Deutsch |
Geschichte/PB |
Histografie |
ITG/Informatik |
Kunst |
NaWi |
neue Medien |
Polnisch |
Religion |
Theater |
WAT/Arbeitslehre |
zurück |
Theaterunterricht bedeutet ganzheitliches Lernen mit Kopf, Körper und allen Sinnen:
Beobachten, Wahrnehmen, Erinnern, Imaginieren Reflektieren, Kommunizieren.
Theaterspielen fördert das Selbstvertrauen und das Bewusstsein, Teil eines Ensembles zu sein, indem jeder sein Engagement in den Dienst der Inszenierung stellt.
Das regelmäßige Warm-Up, ein unverzichtbarer Bestandteil der Stückerarbeitung, umfasst Atem-, Stimm- und Körpertraining sowie Entspannungs-, Wahrnehmungs-, Aufmerksamkeits- und Reaktionstraining.
Die wichtigste Technik zum Entwickeln von Spielszenen ist die
Improvisation und wird beim Inszenieren von Theaterstücken, selbst geschriebenen Texten, Bewegungs- und Performancetheater eingesetzt.
Den krönenden Abschluss am Ende eines Schuljahres bildet unsere eigene
Inszenierung oder Präsentation auf der Bühne unserer Schule.
Teilnahme am Theaterangebot der Stadt:
LATEA | 2017 |