Leitbild |
Schulprogramm |
Offenes Lernen |
Wahlpflichtfächer |
Differenzierung |
Prävention |
Ganztagsbetreuung |
AGs |
Werkstattprojekte |
Ab der Jahrgangsstufe 7 müssen alle Schüler/-innen ein Fach aus dem unten angeführten Angebot als 1. Wahlpflichtfach belegen. Dieses Fach wird dreistündig (Spanisch vierstündig) unterrichtet. Die folgenden Fächer stehen zur Auswahl:
„Historie“ und „Geografie“ - ist besonders
geeignet für Schüler/-innen, die großes Interesse an den Fächern Geschichte
und Erdkunde haben. Es werden verstärkt die für diese beiden Fächer typischen Arbeitsweisen geübt und entsprechende
Problemstellungen behandelt. Außerdem kann auf aktuelle Themen eingegangen werden. Von besonderer Bedeutung sind Fächer
übergreifendes und Projekt orientiertes Arbeiten. Themen: Eiszeit und Gletscher - Naturkatastrophen -
Berlin im Wandel der Zeiten - Australien - Fremde Kulturen -
Im Wahlpflichtbereich Kunst sollen sich
die Schüler intensiv mit den vielfältigen Aspekten der künstlerischen Tätigkeiten
auseinander setzen. Das bedeutet, aktiv gestaltend bildnerisch zu handeln, um so die persönlichen Fähigkeiten
zu steigern. Darüber hinaus sollen sie im Rahmen der sozialen und fachlichen Interaktion zu einem tieferen künstlerischen
und menschlichen Verständnis gelangen.
Inhalte dieses WPF in der 7. und 8. Klasse sind u.a.:
Sicherheit im Internet / Medien- und Urheberrecht / Bildverarbeitung (und Aufarbeitung der Bilder fürs Internet) / gestalterische und strukturelle Konzepte einer Webseite / HTML
(Erstellung stati-scher Seiten = Visitenkarte im Internet) / Marketing (Verkaufsstrategien und Kundenkommunikation) / …
In den Klassen 9 und 10 ist der Aufbau einer Schülerfirma geplant.
Interesse für eine andere Kultur, Freude an der
Kommunikation in einer fremden Sprache, am Le-sen, am szenischen
Durchspielen von typischen Situationen im Ausland sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Spanischkurs.
Interkulturelles Lernen und kommunikative Kompe-tenz stehen daher im Mittelpunkt. Dazu gehören Themen aus dem unmittelbaren
Lebensbereich der Jugendlichen sowie aus dem öffentlichen Leben und der Kultur Spaniens.
²Voraussetzung sind gute Noten in Englisch u. Deutsch
Ab der 9. Klasse gibt es ein zweites Wahlpflichtfach, das aus dem folgenden Angebot gewählt werden kann:
Das WPF Theater ermöglicht es den Schüler/innen, sich selbst in verschiedenen Rollen und Situationen besser kennen zu lernen und den bewussten Umgang mit Körper und Stimme zu erfahren, um sich ungezwungen und selbstbewusst zu präsentieren. Durch die Erarbeitung einzelner Szenen bis zu ganzen Theaterstücken wird die Freude am Erkennen der eigenen Ausdrucksfähigkeiten geweckt werden. Theater in all der Vielfalt seiner Aus-drucksmittel zu verstehen, zu erforschen und selbst anzuwenden soll den Schülern näher gebracht werden. Zu sehen und gesehen zu werden, respektvoll mit sich selbst und den anderen umzugehen, in und mit der Gruppe zu lernen, sind wichtiger Bestandteil des Fa-ches. Theaterarbeit kann den Kindern und Jugendlichen ein Instrumentarium an die Hand geben, das ihnen hilft, Gefühle wie Ängste, Zweifel, Wut oder Freude bewusst wahrzuneh-men, Konflikte im Rollenspiel zu lösen oder sich seiner ganz individuellen Beschaffenheit bewusst zu werden.
Interesse für eine andere Kultur, Freude an der Kommunikation in einer fremden Sprache, am Lesen, am szenischen Durchspielen von typischen Situationen im Ausland sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme am Französischkurs. Inter-kulturelles Lernen und kommunikative Kompetenz stehen daher im Mittelpunkt. Dazu gehören Themen aus dem unmittelbaren Lebensbereich der Jugendlichen sowie aus dem öffentlichen Leben und der Kultur Frankreichs.
Im Wahlpflichtunterricht des 9. und 10 Jahrgangs ist in den drei wöchentlichen Stunden eine gründliche Auseinandersetzung mit den vielfältigen musikalischen Aus-drucksformen möglich. Es werden theoretische Grundlagen (Notenlehre, Instrumentenkunde, Musikgeschichte …) vermittelt. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Musizieren verschiedener Musikstücke (Pop, Klassik, Rock, Hip Hop …). Die Schüler/-innen lernen den sachgerechten Umgang mit diversen Instrumenten, erfahren eine Stimmausbildung und andere Ausdrucksformen der Musik (z. B. Tanz, szenische Dar-stellung…).
Anhand von Fragestellungen aus Alltag, Natur und Technik werden Arbeitsmethoden der Naturwissenschaften durch Schülerexperimente eingeübt und vertieft. Außerdem wird die Bereitschaft zur selbständigen theoretischen Erarbeitung der Inhalte erwartet. Da der Wahlpflichtunterricht den regulären naturwissenschaftlichen Un-terricht erweitern und vertiefen soll, sollte er nur von Schüler/-innen gewählt werden, die sich dafür interessieren und die dort gute Noten haben.
Ausgewählte Sportarten (z.B. Akrobatik, Beachvolleyball, Rückschlagspiele, ko-operative Spiele, Klettern, Ausdauertraining, Krafttraining) werden in Praxis und Theorie für Mädchen und Jungen gemeinsam vermittelt. Hierzu gehören neben der praktischen Ausübung u.a. Regelkunde, Taktik und Trainingslehre. Bei einzelnen Wettkämpfen (z. B. Minimarathon, Triathlon) besteht Teilnahmepflicht für Schüler/-innen des Wahlpflicht-faches.
²Voraussetzung sind gute (oder befriedigende) Noten in Englisch u. Deutsch (für Französisch) bzw. in Sport.
LATEA | 2017 |